Drucken

Frieden stiften weltweit - Bonner Friedenstage mit vielen Veranstaltungen

Die Vereinten Nationen beschlossen 2001, dass jedes Jahr am 21.09. für 24 Stunden weltweit und bedingungslos die Waffen ruhen sollen. Die Regierungen, Bürger und Organisationen aller Länder sollten den Internationalen Friedenstag zum Anlass nehmen, darüber nachzudenken, was jede und jeder Einzelne zum Frieden in der Welt beitragen kann.

Auch in Bonn werden zum UN-Friedenstag Zeichen für den Frieden gesetzt. Das Programm der Bonner Friedenstage reicht in der Zeit vom 15.09 bis 28.09. vom Friedenslauf, über Gespräche mit Preisträgerinnen des Alternativen Nobelpreises, bis zur Filmdokumentation über 1.000 Frauen. Die DFG-VK Bonn-Rhein-Sieg ist an zwei Veranstaltungen beteiligt: Am 18. September (UN-Kindertag) mit der Aktion Völkerrecht, und am 21. September, wo der Film "1000 Frauen und ein Traum" (Projekt 1000 FriedensFrauen für den Friedensnobelpreis 2005) im WOKI in Bonn gezeigt wird, in Zusammenarbeit mit dem Frauennetzwerk für Frieden.

Zivile Friedensförderung ist zu einem wichtigen Politikbereich geworden, aber nach wie vor mangelt es an Umsetzungskraft: Die Ausgaben für das Militär, die Quoten des Rüstungsexports, die ungerechte Verteilung der Ressourcen drücken dies ebenso aus, wie die alltäglichen Bilder und Berichte aus den Konfliktgebieten unserer Welt.

Etwas 130 gewaltsame Konflikte werden derzeit weltweit ausgetragen. An manchen sind wir direkt beteiligt; bei vielen sind die Ursachen so komplex, dass der Weg zum Frieden lang und schwierig ist. Es gibt jedoch keine Alternative dazu, umfassende friedensfördernde Maßnahmen zu ergreifen und Konflikte frühzeitig vorzubeugen.

Die Organisationen der Bonner Friedenstage laden Sie ein, zu sehen und zu hören, sich zu informieren und debattieren, tätig zu werden und so Frieden mitzugestalten - entsprechend dem Aufruf des Generalsekretärs der Vereinten Nationen:

"Frieden ist möglich, wenn wir gemeinsam dafür arbeiten."

Die Veranstaltungsreihe beginnt am

Mittwoch, den 15.09.2010 mit:

Freitag, den 17.09.2010

Samstag, den 18.09.2010

Dienstag, den 21.09.2010

Freitag, den 24.09.2010

20. bis 28.09.2010

Dienstag, den 28.09.2010

Das gesamte Programm und etwas ausführlicher kann man hier als Fleyer herunterladen.

Kategorie: Aktuelles